Der Träger des Projektes

Die Beratungsstelle veritas ist ein Projekt des Interdisziplinären Zentrums für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V. (IZRD). Das IZRD e.V. wurde im Juli 2022 von engagagierten Personen aus den Arbeitsbereichen der zivilgesellschaftlichen Radikalisierungsprävention, politischen Bildung, Sicherheitsbehörden, Wissenschaft und Wirtschaft als gemeinnütziger Verein gegründet. Schwerpunktbereich der Arbeit des IZRD sind die Prävention von religiös begründetem Extremismus, von transnationalen Extremismusformen, Verschwörungserzählungen und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Darüber hinaus engagiert sich das IZRD im Kontext der allgemeinen Demokratieförderung.

 

Unser Team für veritas

Jenny Winkler

Jenny Winkler (M.A. Soziale Arbeit) berät bei veritas zu Verschwörungserzählungen und destruktiven Formen der Esoterik. Seit Januar 2025 leitet sie die Beratungsstelle. Sie hat zum Ausstieg aus religiösen Bewegungen und weltanschaulichen Gruppen geforscht und absolvierte Weiterbildungen in Online-Beratung (DGOB) sowie in der Beratung zu Religions- und Weltanschauungsfragen (EZW). Derzeit bildet sie sich in systemischer Beratung und Therapie weiter. Neben ihrer Tätigkeit bei veritas ist sie freiberuflich als Lehrbeauftragte an der EH Berlin tätig und vermittelt dort Wissen zum Umgang mit Krisen, Suizidalität und digital gestützten Hilfesettings.

Tobias Meilicke

hat Politikwissenschaft, Islamwissenschaft und Soziologie studiert. Zwischen 2015 und 2020 baute er u.a. die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus in Schleswig-Holstein PROvention auf und leitete diese bis zu seinem Weggang. In dieser Zeit konnte er sein Wissen zu Beratungs- und Therapieansätzen konstant erweitern und absolvierte u.a. Weiterbildungen in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie. Darüber hinaus ist er ausgebildete Insofern erfahrene Fachkraft zum Schutzauftrag von Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII, sowie Antigewalt- und Deeskalationstrainer und Gestalttherapeut. Von 2021 - 2024 leitete er die Beratungsstelle veritas – Beratung für Betroffene von Verschwörungserzählungen in Berlin.

S. W.

hat Kulturwissenschaft, Soziologie sowie Migration und Diversität studiert. Weiterhin hat sie eine Weiterbildung zur systemischen Beraterin (DGSF) absolviert und ist ausgebildete Insoweit erfahrene Fachkraft zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII. Von 2019 bis 2022 war sie bei cultures interactive e.V. als Projektkoordinatorin und -leitung zur Prävention von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus sowie religiös begründeten Extremismus tätig. Dabei hat sie Fortbildungen für Fachkräfte der Jugend- und Sozialarbeit ebenso wie Workshops für Jugendliche im Schulbezogenen Kontext konzipiert und durchgeführt. Seit 2021 arbeitet S.W. im Projekt veritas und berät Angehörige zum Umgang mit verschwörungsgläubigen Personen.

Soma M. Cürükkaya

hat Psychologie in Hamburg und Berlin und Interdisziplinäre Antisemitismusforschung an der TU Berlin studiert. Ihr akademischer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Antisemitismus, Rassismus und Extremismus aus psychologischer, historischer und gesellschaftlicher Perspektive. Berufliche Erfahrungen sammelte sie in der historisch-politischen Bildungsarbeit und in der transkulturellen Psychiatrie. Seit 2025 arbeitet sie im Projekt veritas und berät Angehörige zum Umgang mit verschwörungsgläubigen Personen.

Steffi Bahro

hat Geschichte und Germanistik (Magister und Lehramt für Gymnasien) an der Universität Potsdam studiert und promoviert am Lehrstuhl für Medienkulturgeschichte von Prof. Dr. Heiko Christians. Ausgehend davon bewegt sie mit dem Fokus auf Verschwörungserzählungen die Frage, welche individuellen und gesellschaftlichen Medieneffekte bestimmte Medienstrategien hervorbringen? Sie ist systemische Coachin, Mediatorin und Fachkraft für Stressmanagement und war in verschiedenen Kontexten der Beratung und Erwachsenenbildung tätig – u.a. in der psychosozialen Beratung von Angehörigen und Fortbildung von (sozial-)pädagogischen Fachkräften, die mit verschwörungsideologischen Denkweisen konfrontiert sind. Seit 2025 berät sie in der Beratungsstelle veritas.

Mitglieder des Beirats von veritas

Prof. Dr. Michael Butter

Prof. Dr. Michael Butter ist Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen.

Pia Lamberty

Die Sozialpsychologin und Autorin Pia Lamberty ist Geschäftsführerin beim gemeinnützigen Center für Monitoring, Analyse & Strategie (CeMAS).

Prof. Dr. Marius Raab

Prof. Dr. Marius Raab erforscht an der Technischen Hochschule Nürnberg die Psychologie von Verschwörungsideologien.

Dorothee Scholz

Dorothee Scholz, psychologische Psychotherapeutin, bietet präventions­psychologische Unterstützung, therapeutische Interventionen sowie Resilienztrainings für Betroffene von Hate Speech und digitaler Gewalt an.

Prof. Dr. Jan Skudlarek

Prof. Dr. Jan Skudlarek ist Philosoph, Sachbuch-Autor und Professor für Soziale Arbeit.

Dr. Felix Schilk

Dr. Felix Schilk ist Soziologe und politischer Erwachsenenbildner.

Carolin-Theresa Ziemer

Carolin-Theresa Ziemer ist Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Jena mit dem Schwerpunkt psychologische Interventionen gegen Falschinformationen und ideologische Verzerrungen.